
Zahnspange entfernt, und nun? Tipps zur Pflege und Erhaltung
20.03.2025Die Entfernung der Zahnspange ist ein Meilenstein in der kieferorthopädischen Behandlung. In den Wochen und Monaten nach der Entfernung beginnt die Erhaltungsphase oder Retentionsphase. Während dieser Phase wird das erzielte Behandlungsergebnis stabilisiert und verfeinert um ein Zurückwandern der Zähne in ihre ursprüngliche Position zu verhindern. Dies ist wichtig, da Zähne dazu neigen, sich nach der Entfernung der Zahnspange wieder zu bewegen.
Wie pflegt man die Zähne nach der Zahnspange?
Nach Entfernung der festen Zahnspange sind die Zähne und vor allem das Zahnfleisch oft empfindlich und gereizt, weshalb eine gründliche Zahnpflege mit den richtigen Hilfsmitteln umso wichtiger ist. Das verwenden von Zahnbürsten mit weichen Borsten beugt zusätzliche Irritationen des Zahnfleisch vor während ein Interdentalbürstchen schwer zugängliche Bereiche schonend reinigt. Auch eine Antibakterielle Mundspüllösung lindert Zahnfleischentzündungen und trägt zu einer Gesunden Mundflora bei. Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt und anschließende Kontrolltermine beim Kieferortho
Welche Weiterbehandlungen könnten nach der Zahnspange nötig sein?
Nach einer Zahnspangen-Therapie kann die Zahnkorrektur auf verschiedenen Arten weiteregeführt werden. Hierzu zählen unter anderem eine lose Zahnspange oder ein Retainer. Beide Varianten stellen eine Möglichkeit dar, da sie die Zähne in der korrekten Position halten. Retainer werden in der Kieferorthopädie entweder fest mit den Zähnen verbunden oder als herausnehmbare Apparaturen verwendet. Feste Retainer bestehen aus einem dünnen Draht, der auf der Rückseite der Zähne befestigt wird, während herausnehmbare Retainer als eine Art Zahnschiene aus Kunststoff bestehen und über die Zähne geschoben werden.
Die Dauer der Retentionsphase variiert je nach individuellem Fall, beträgt jedoch in der Regel mehrere Jahre. In einigen Fällen kann es notwendig sein, den Retainer lebenslang, zumindest nachts, zu tragen, um das Behandlungsergebnis dauerhaft zu sichern. Regelmäßige Kontrollen beim Kieferorthopäden oder bei der Kieferorthopädin sind während dieser Phase wichtig, um den Sitz des Retainers zu überprüfen und Anpassungen vorzunehmen, falls dies erforderlich ist.
In manchen Fällen erweist sich eine professionelle Zahnreinigung als sinnvoll, um während der Zahnspangen-Behandlung entstandene Verfärbungen zu entfernen. Ebenso wichtig ist eine regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt, um die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches zu überwachen.
Wie sieht eine Nachsorge nach Entfernen der Zahnspange aus?
Vor allem in den ersten sechs Wochen nach der Entfernung der festen zahnspange sind die Zähne noch gut beweglich und die Neigung zur Resorption ist in dieser Zeit besonders hoch. Deshalb werden in unserer Praxis in der Regel zwei Tage nach der Entfernung der festen zahnspange durchsichtige Schienen eingesetzt, die die Zähne eng umschließen und so in ihrer Position halten. Zusätzlich wird die Zahnstellung und der Zusammenbiss optimiert, um einzelne Zähne in eine noch bessere Position zu schieben. Die Schienen werden in unserem Labor vor Ort hergestellt und sind besonders wichtig, um die Zahnstellung zu erhalten und ein optimales Endergebnis nach der Behandlung zu erzielen.
Was kann man tun, um das Ergebnis der Zahnkorrektur zu erhalten?
Die Pflege und Nachsorge nach einer Zahnspangen-Therapie sind entscheidend für den langfristigen Erfolg der kieferorthopädischen Behandlung. Der Retainer sollte gemäß den Anweisungen der kieferorthopädischen Praxis getragen werden. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Kalzium und Vitaminen ist, fördert die Zahngesundheit. Harte oder klebrige Lebensmittel, die den Retainer beschädigen könnten, sollten vermieden werden. Regelmäßige Zahnarztbesuche und gründliche Mundhygiene bleiben essenziell. Diese Maßnahmen die Kieferorthopädie tragen dazu bei, ein strahlendes Lächeln zu bewahren und die Zähne in der gewünschten Position zu halten.
Quellen:
- Das Gesundheitsportal www.medondo.health.de
- Bückmann B: Kieferorthopädie. Stiftung Warentest, Berlin 2009. S. 15-16, S. 63-64.
- Ilka Störmann and Ehmer, U. (2002). A Prospective Randomized Study of Different Retainer Types. Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie, 63(1), pp.42–50. doi:https://doi.org/10.1007/s00056-002-0040-6.
- J A D Padmos, Piotr Fudalej and Renkema, A.-M. (2018). Epidemiologic study of orthodontic retention procedures. American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics, 153(4), pp.496–504. doi:https://doi.org/10.1016/j.ajodo.2017.08.013.
- Littlewood, S.J., Millett, D.T., Doubleday, B., Bearn, D.R. and Worthington, H.V. (2016). Retention procedures for stabilising tooth position after treatment with orthodontic braces. Cochrane Database of Systematic Reviews. doi:https://doi.org/10.1002/14651858.cd002283.pub4.